Wasserschaden Ihr Schaden, unsere Lösung Von der Leckortung bis zur Wasserschadensanierung stehen wir Ihnen mit großer Fachkompetenz zur Verfügung. 0571 . 398 47 600 Schreiben Sie uns

Desinfektion durch Ozonisierung und Fogging

Unangenehme Gerüche in der Wohnung? Mit Ozonisierung und Fogging bietet unser Fachbetrieb aus Porta Westfalica moderne und hochwirksame Verfahren zur Desinfektion in geschlossenen Räumen an, zum Beispiel nach einem Schimmelpilzbefall oder Wasserschaden.

Mit Ozon gegen störende Gerüche – so funktioniert die Ozonisierung

Viele Menschen bringen das Wort „Ozon“ mit der (zurückgehenden) Ozonschicht in unserer Atmosphäre in Verbindung. Häufig denkt man dabei auch an die Gefahr durch zu hohe Ozonwerte in den Sommermonaten. Aber wie bei vielen anderen Dingen auch, hat das Ozon auch eine hilfreiche Seite: Ozon gilt als das stärkste und umweltfreundlichste Desinfektionsmittel, das in der Natur vorkommt. Es kann Bakterien, Viren und Pilze vernichten, die in geschlossenen Räumen für schlechte Gerüche sorgen und für den Ausbruch von Allergien verantwortlich sind.

Ozon wird aus Sauerstoff erzeugt. Dies passiert in der Natur zum Beispiel bei der Blitzentladung während eines Gewitters. Chemisch gesehen ist Ozon eine Verbindung aus drei Sauerstoffatomen (O3) im Gegensatz zum zweiatomigen Sauerstoff (O2), den alle Lebewesen zum Atmen benötigen.

Durch seine oxidierende Wirkung kann Ozon Geruchsstoffe in geruchsneutrale Stoffe umwandeln. Ebenso werden Keime und geruchsverursachende Bakterien abgetötet – auch an sonst unzugänglichen Stellen. Als Ergebnis ist der Innenraum (zum Beispiel ein Wohnraum oder der Innenraum eines Fahrzeugs) nach dieser Behandlung desinfiziert und in der Regel geruchsfrei. Nach Abschluss der Ozonisierung bleiben keine Rückstände übrig. Daher ist die Anwendung insbesondere für Allergiker und Asthmatiker zu empfehlen.

Wie können mit Fogging störende Gerüche beseitigt werden?

Das Wort „Fogging“ ist vom englischen Wort „fog“ (Nebel) abgeleitet. Fogging bedeutet entsprechend „Vernebelung“. Anders als bei der Ozonisierung, bei der wie weiter oben geschildert, Ozon zur Anwendung kommt, können beim Fogging unterschiedlichste geruchsneutralisierende und / oder desinfizierende Substanzen eingesetzt werden. Diese werden mithilfe eines Verneblers zerstäubt: Es entstehen kleinste Tröpfchen, die so fein sind, dass sie in jede Ritze eindringen können. Ganz ähnlich, wie wenn Sie an einem nebligen Tag spazieren gehen.

Der besondere Effekt des Foggings ergibt sich durch abertausende kleinste Tröpfchen, die in der Summe eine riesige Oberfläche ergeben. Die eingesetzte Substanz kann ihre Wirkung so höchst effektiv verbreiten. Da die Tröpfchen mikroskopisch klein und damit sehr leicht sind, können sie bis zu 20 Stunden in der Luft bleiben und ihre Wirkung entfalten. So können auch sehr große Räume schnell und effektiv behandelt werden. Insbesondere bei Schimmelpilzbefall kommen keimtötende Substanzen zum Einsatz, die helfen, eine erneute Schimmelpilzbildung zu verhindern.

Während der Behandlung kleiden sich unsere geschulten Mitarbeiter in Schutzkleidung. Spätestens nach 24 Stunden sind die Räume in der Regel wieder zugänglich und bewohnbar. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens: Auch das Mobiliar kann während der Behandlung im Raum verbleiben.

Sollten Sie Fragen zur Desinfektion durch Ozonisierung und Fogging haben, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!